Zum Hauptinhalt springen
X

Öffnungszeiten

Ibbenbüren

Montag - Freitag:  
Baumarkt:  8.00 - 19.00 Uhr
Baustoffe:  7.00 - 18.30 Uhr
Samstag:
Baumarkt:  8.00 - 18.00 Uhr
Baustoffe:  7.00 - 18.00 Uhr

Mettingen

Montag - Freitag:  7.30 - 18.00 Uhr
Samstag:  7.30 - 13.00 Uhr

Recke

Montag - Freitag:  8.00 - 18.00 Uhr
Samstag:  8.00 - 13.00 Uhr

Rheine

Montag - Freitag:  7.00 - 18.00 Uhr
Samstag:  7.00 - 13.00 Uhr

  • Anfrage Anfrage
  • Karriere
Ibbenbürener Baumarkt GmbH logoIbbenbürener Baumarkt GmbH logo
  • Sortiment
    • Wohnbereiche
      • Bodenbeläge
      • Fliesen & Bauchemie
      • Bad & Sanitär
      • Farben & Tapeten
      • Elektro & Leuchten
      • Gardinen & Sonnenschutz
      • Haushalt
      • Türen, Tore und Fenster
    • Garten, Freizeit & Gartenmöbel
      • Garten- & Landschaftsbau
      • Holz im Garten
      • Gartentechnik & -geräte
      • Freizeit & Camping
      • Fahrräder & Zubehör
      • Autozubehör
    • Werkzeug, Maschinen & Arbeitskleidung
      • Werkzeug & Maschinen
      • Eisenwaren
      • Mietgeräte
      • Arbeitskleidung
    • Baustoffe
      • Tiefbau
      • Roh- & Hochbau
      • Dach & Fassade
      • Trocken- & Innenausbau
      • Holz
      • Schüttgüter
  • Aktuelles
    • Angebote
    • Aktionen
    • Service
    • Eigenmarken
  • Infocenter
    • Ratgeber
    • Kataloge
    • Gefahrgutdatenbank
    • Tipps & Tricks
    • Downloads
    • Konfigurator
  • Standorte
    • Ibbenbüren
    • Mettingen
    • Recke
    • Rheine
    • Isoliertechnik
    • Verwaltung
  • Unternehmen
    • Geschichte
    • i&M Bauzentrum KAMP
    • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
    • Unsere Partner
  • Mehr

Herzlich willkommen in Ihrem i&M Bauzentrum KAMP!


Wir sind ein Familienunternehmen, das seit über 60 Jahren Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner in Ibbenbüren, Mettingen, Recke und Rheine ist. Für alle, die bauen, renovieren, sanieren, modernisieren oder ihr Haus energieeffizienter gestalten wollen, bei uns finden Sie alles unter einem Dach.

Ibbenbüren
Ibbenbüren
Mettingen
Mettingen
Recke
Recke
Rheine
Rheine

Aktuelle Angebote

NEWS

Sparen Sie bis zu 6%

SO EINFACH GEHT'S

Jetzt Kundenkarte holen und Rabatte sichern!

mehr erfahren

Beton2Go

FERTIG BETON

BM20/25 Körnung 0 - 8
in Kleinstmengen erhältlich,
auch für Privat!

mehr erfahren

Stempelkarte

Treue wird belohnt

Unsere neue Stempelkarte ist da.
Einkaufen und Absahnen!

Treue Kunden erhalten unseren "Feierabendhammer".
"Der einzige Hammer der Durst löscht statt Arbeit macht!

mehr erfahren

Gartenmöbel Outlet

Den Sommer genießen

Entdecken Sie bei uns Ihr neues Outdoor Wohnzimmer.
Besuchen Sie unsere Gartenmöbel Ausstellungen in Ibbenbüren und Recke.
Lassen Sie sich von vielen stylischen Gartenmöbeln sowie unserem Sortiment
an Outdoorequipment und BBQ's begeistern.

mehr erfahren

Aller Ehren wert

Plus X Award winner

i&M Bauzentrum zum 10. Mal in Folge als Deutschland bester Händler ausgezeichnet.

mehr erfahren

Neuigkeiten aus der Branche

29. Juli 2025

Heizen mit Sonnenenergie: Photovoltaik oder Solarthermie – Mit diesen Tipps finden Hausbesitzer die passende Technologie

  • Gesundes Wohnen
  • Mein Haus
  • Solar

Heizen mit Sonnenenergie ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel. Die Sonne liefert unerschöpfliche Energie, im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die begrenzt zur Verfügung stehen. Mit Photovoltaik oder Solarthermie haben Verbraucher die Chance, nachhaltig, kosteneffizient und zukunftsorientiert zu heizen. Welche Technologie passt zu wem?

Das Interesse an Solaranlagen für Eigenheime bleibt ungebrochen hoch. Besonders Photovoltaik (PV) und Solarthermie haben sich in Deutschland als führende Technologien etabliert, um umweltfreundliche Sonnenenergie für die Heizwärmeversorgung und Warmwasserbereitung zu nutzen. Denn mit einer eigenen Solaranlage sind Haushalte weniger von steigenden Strom- und Heizkosten abhängig. In vielen Bundesländern besteht zudem bereits eine Solardachpflicht für Neubauten und teilweise auch für umfassend sanierte Bestandsgebäude.

Wie unterscheiden sich die Technologien? Photovoltaikanlagen erzeugen Strom, der vielseitig nutzbar ist – etwa für Haushaltsgeräte, E-Fahrzeuge oder den zeitlich abgestimmten Betrieb einer Wärmepumpe. Solarthermieanlagen hingegen wandeln Sonnenstrahlung direkt in Wärme um, die zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung genutzt werden kann – in der Regel kombiniert mit einem weiteren Wärmeerzeuger.
 

Photovoltaikanlage und Wärmepumpe: hohe Flexibilität

Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe hat sich als besonders beliebte Lösung durchgesetzt. Wichtig ist dabei eine Wärmepumpe, die SG-Ready zertifiziert ist. SG steht für den englischen Begriff Smart Grid, also intelligente Stromnetze, Ready heißt, dass die Wärmepumpe bereit und dazu in der Lage ist, mit intelligenten Stromnetzen zu interagieren. Dies ermöglicht eine flexible Steuerung der Wärmepumpe, um sie an die Bedingungen des Stromnetzes anzupassen und den Betrieb effizienter und kostengünstiger zu gestalten. So lassen sich Stromproduktion und -verbrauch optimal aufeinander abstimmen.
 

Solarthermie und konventionelle Wärmeerzeuger: hohe Effizienz

Solarthermieanlagen können in sonnenreichen Monaten den gesamten Warmwasserbedarf decken und den konventionellen Wärmeerzeuger entlasten oder sogar abschalten. Die Kombination mit Gas-/Ölbrennwertgeräten oder Holz-/Pelletkesseln kann sehr effizient sein.

Während Solarwärmekollektoren einen höheren Wirkungsgrad bei der direkten Umwandlung von Sonnenenergie aufweisen, punkten PV-Systeme mit ihrer Flexibilität. Sie sind kostengünstiger in Material und Installation, weisen kürzere Amortisationszeiten auf und bieten mehr Nutzungsmöglichkeiten. Überschüssiger Strom kann sogar ins Netz eingespeist werden – und wird gesetzlich garantiert vergütet. Solarthermie hingegen ist die optimale Wahl für Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf, insbesondere in Verbindung mit konventionellen Wärmeerzeugern.
 

Bauliche Voraussetzungen sind entscheidend

Grundvoraussetzung für die Montage von Solarstrommodulen bzw. Solarkollektoren ist eine geeignete, möglichst unverschattete Dachfläche. Neben Ausrichtung und Steilheit muss das Dach in einem guten baulichen Zustand und zur Aufnahme der zusätzlichen Last statisch geeignet sein. Bei ausreichender Dachfläche lassen sich beide Systeme auch kombinieren. Sind Platz oder Budget nur beschränkt vorhanden, ist häufig eine größere PV-Anlage mit optionalem Batteriespeicher die wirtschaftlich sinnvollere Lösung. Als Alternative können PVT-Kollektoren interessant sein, die Photovoltaik und Thermie platzsparend in einem Bauelement kombinieren – besonders bei sehr begrenzter Dachfläche.

Eine fachgerechte Vor-Ort-Beratung bleibt in jedem Fall unerlässlich, um das optimal abgestimmte System für die individuellen Anforderungen zu finden.

Quelle : VdZ -Spitzenverband der Gebäudetechnik
Liste anzeigen

Aktuelles

  • Angebote
  • Aktionen
  • Service
  • Eigenmarken

Abteilungen

  • Wohnbereiche
  • Garten, Freizeit & Gartenmöbel
  • Werkzeug, Maschinen & Arbeitskleidung
  • Baustoffe

Standorte

  • Ibbenbüren
  • Mettingen
  • Recke
  • Rheine
  • Isoliertechnik
  • Verwaltung

Unternehmen

  • Geschichte
  • i&M Bauzentrum KAMP
  • Ansprechpartner
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
  • Unsere Partner

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Verbraucherschlichtung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie-Einstellungen