Zum Hauptinhalt springen
X

Öffnungszeiten

Ibbenbüren

Montag - Freitag:  
Baumarkt:  8.00 - 19.00 Uhr
Baustoffe:  7.00 - 18.30 Uhr
Samstag:
Baumarkt:  8.00 - 18.00 Uhr
Baustoffe:  7.00 - 18.00 Uhr

Mettingen

Montag - Freitag:  7.30 - 18.00 Uhr
Samstag:  7.30 - 13.00 Uhr

Recke

Montag - Freitag:  8.00 - 18.00 Uhr
Samstag:  8.00 - 13.00 Uhr

Rheine

Montag - Freitag:  7.00 - 18.00 Uhr
Samstag:  7.00 - 13.00 Uhr

  • Anfrage Anfrage
  • Karriere
Ibbenbürener Baumarkt GmbH logoIbbenbürener Baumarkt GmbH logo
  • Sortiment
    • Wohnbereiche
      • Bodenbeläge
      • Fliesen & Bauchemie
      • Bad & Sanitär
      • Farben & Tapeten
      • Elektro & Leuchten
      • Gardinen & Sonnenschutz
      • Haushalt
      • Türen, Tore und Fenster
    • Garten, Freizeit & Gartenmöbel
      • Garten- & Landschaftsbau
      • Holz im Garten
      • Gartentechnik & -geräte
      • Freizeit & Camping
      • Fahrräder & Zubehör
      • Autozubehör
    • Werkzeug, Maschinen & Arbeitskleidung
      • Werkzeug & Maschinen
      • Eisenwaren
      • Mietgeräte
      • Arbeitskleidung
    • Baustoffe
      • Tiefbau
      • Roh- & Hochbau
      • Dach & Fassade
      • Trocken- & Innenausbau
      • Holz
      • Schüttgüter
  • Aktuelles
    • Angebote
    • Aktionen
    • Service
    • Eigenmarken
  • Infocenter
    • Ratgeber
    • Kataloge
    • Gefahrgutdatenbank
    • Tipps & Tricks
    • Downloads
    • Konfigurator
  • Standorte
    • Ibbenbüren
    • Mettingen
    • Recke
    • Rheine
    • Isoliertechnik
    • Verwaltung
  • Unternehmen
    • Geschichte
    • i&M Bauzentrum KAMP
    • Ansprechpartner
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
    • Unsere Partner
  • Mehr

Herzlich willkommen in Ihrem i&M Bauzentrum KAMP!


Wir sind ein Familienunternehmen, das seit über 60 Jahren Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner in Ibbenbüren, Mettingen, Recke und Rheine ist. Für alle, die bauen, renovieren, sanieren, modernisieren oder ihr Haus energieeffizienter gestalten wollen, bei uns finden Sie alles unter einem Dach.

Ibbenbüren
Ibbenbüren
Mettingen
Mettingen
Recke
Recke
Rheine
Rheine

Aktuelle Angebote

NEWS

Sparen Sie bis zu 6%

SO EINFACH GEHT'S

Jetzt Kundenkarte holen und Rabatte sichern!

mehr erfahren

Beton2Go

FERTIG BETON

BM20/25 Körnung 0 - 8
in Kleinstmengen erhältlich,
auch für Privat!

mehr erfahren

Stempelkarte

Treue wird belohnt

Unsere neue Stempelkarte ist da.
Einkaufen und Absahnen!

Treue Kunden erhalten unseren "Feierabendhammer".
"Der einzige Hammer der Durst löscht statt Arbeit macht!

mehr erfahren

Gartenmöbel Outlet

Den Sommer genießen

Entdecken Sie bei uns Ihr neues Outdoor Wohnzimmer.
Besuchen Sie unsere Gartenmöbel Ausstellungen in Ibbenbüren und Recke.
Lassen Sie sich von vielen stylischen Gartenmöbeln sowie unserem Sortiment
an Outdoorequipment und BBQ's begeistern.

mehr erfahren

Aller Ehren wert

Plus X Award winner

i&M Bauzentrum zum 10. Mal in Folge als Deutschland bester Händler ausgezeichnet.

mehr erfahren

Neuigkeiten aus der Branche

©VELUX Deutschland GmbH
VELUX Deutschland GmbH

Was bringt ein Dachfensteraustausch?

25. November 2024
  • Fenster
©VELUX Deutschland GmbH
Werden alte Dachfenster gegen neue Modelle mit Dreifach-Verglasung getauscht und innen zusätzlich Wabenplissees installiert, reduziert sich die benötigte Heizenergie um 18 Prozent.

Angesichts hoher Energiekosten und dem Streben nach verbessertem Klimaschutz fragen sich viele Menschen, wie sie künftig Heizenergie einsparen können. Dachfensterhersteller VELUX hat die Frage genauer untersucht und eine Simulation mit Wetterdaten Hamburgs über drei Wintermonate realisiert. Dabei zeigte sich, dass der Austausch typischer 20-30 Jahre alter Dachfenster gegen neue Modelle mit energieeffizienter Verglasung den Bedarf an Heizenergie um 17 Prozent senkt. Personen, die ihr altes Dachfenster nicht tauschen wollen, können allein durch Installation eines Wabenplissees 4,8 Prozent Heizenergie sparen.

Die Simulationen wurden für einen Dachraum von 4 x 3 Metern durchgeführt –exemplarisch für die Größe eines Kinderzimmers oder Büros. In diesem gibt es zwei Schwingfenster der Größe 78 x 118 cm, die nach Süden ausgerichtet sind. Die Dämmstärke der Konstruktion beträgt 100 mm mit einem U-Wert von 0,3 W/(m²K) für die Ziegelaußenwände und einem U-Wert von 0,4 W/(m²K) für das Dach. Es gibt eine Innenwand ohne jeglichen Wärmeaustausch. Die Heizungsanlage ist mit einem Heizungssollwert von 21 °C aktiviert und die Fenster werden automatisch um 7:00 Uhr und 18:00 Uhr für jeweils zehn Minuten zum Lüften geöffnet.

Heizenergie sparen durch Fensteraustausch

Die Simulation ermittelte anhand der Wetterdaten Hamburgs vom 1. Dezember 2023 bis 28. Februar 2024, wieviel Heizenergie in kWh für eine konstante Innenraumtemperatur von 21 Grad Celsius benötigt wird.

Es zeigte sich, dass der Austausch der beiden etwa 20-30 Jahre alten Dachfenster gegen Modelle mit Zweifach-Verglasung den Heizenergiebedarf schon um 11 Prozent senkt.

Bei Einbau von Dachfenstern mit Dreifach-Verglasung, deren Anschaffung vom Staat mit Förderprogrammen unterstützt wird, sind es sogar 17 Prozent.

Installiert man zusätzlich Wabenplissees innen oder Rollläden außen vor den Dachfenstern – lässt sich die Einsparung auf 18 Prozent erhöhen, wenn diese von 22 Uhr bis 7 Uhr morgens geschlossen sind.

©VELUX Deutschland GmbH
Der Austausch alter Dachfenster gegen neue Modelle mit Dreifach-Verglasung kann den Bedarf an Heizenergie um 17 Prozent senken.

Heizenergie sparen ohne Fenstertausch

Wer den Dachfenstertausch aktuell noch nicht realisieren kann, hat alternativ die Möglichkeit, den Heizenergiebedarf über die Installation von Wabenplissee oder Rollladen zu verringern. Die Simulation zeigte, dass bei Installation von Wabenplissees vor den beiden alten Dachfenstern 4,8 Prozent weniger Heizenergie benötigt wird. Wird zusätzlich noch außen ein Rollladen installiert, sind 5,6 Prozent weniger Heizenergie notwendig, um die Raumtemperatur auf 21 Grad Celsius zu halten.

©VELUX Deutschland GmbH
Mit Wabenplissees lässt sich der Heizenergiebedarf in Räumen mit alten Dachfenstern um 4,8 Prozent reduzieren.
©VELUX Deutschland GmbH
Rollläden sorgen im Sommer für geringere Temperaturen im Dachgeschoss und reduzieren im Winter, insbesondere bei alten Dachfenstern, den Bedarf an Heizenergie.

Den Winter nicht isoliert betrachten

Die Simulationen zeigten, dass durch Fensteraustausch sowie Einsatz eines Wabenplissees oder Rollladens der Bedarf an Heizenergie merklich gesenkt werden kann.

Wem diese Effekte noch nicht ausreichen, sollte berücksichtigen, dass man von Fensteraustausch oder Installation eines Rollladens nicht nur im Winter profitiert.

Eine VELUX Simulation mit nahezu gleichem Untersuchungsdesign zeigte, dass Fensteraustausch und Rollläden vor dem Fenster im Sommer auch für deutlich angenehme Temperaturen im Dachgeschoss sorgen. Der Wechsel von alten Dachfenstern zu neuen mit Dreifach-Verglasung sorgte für bis zu 8,9 Grad Celsius geringere Temperaturen im Raum.

©VELUX Deutschland GmbH
Wer alte Dachfenster gegen neue Modelle mit Dreifach-Verglasung austauscht, benötigt für angenehme 21 Grad Raumtemperatur 17 Prozent weniger Heizenergie.

Von staatlicher Förderung profitieren

Wer sich zum Tausch seines alten Dachfensters gegen ein neues dreifach-verglastes Modell mit einem Wärmedämmwert von 1,0 W/(m²K) oder besser entschließt, kann die Kosten dafür dank staatlicher Förderung um 20 Prozent reduzieren. Das gilt übrigens auch für die Installation eines Rollladens.


 />

Weitere Infos zum Untersuchungsdesign

Die Dachneigung beträgt 45 Grad. Für die 20-30 Jahre alten Dachfenster galt ein U-Wert von 3,0 W/(m²K). Beim zweifach verglasten Dachfenster kam die Verglasung THERMO (Uw-Wert = 1,3 W/(m²K) und beim dreifach verglasten Dachfenster die Verglasung ENERGIE PLUS (Uw-Wert = 1,0 W/(m²K) zum Einsatz.

Die Berechnungen wurden mit der Energiesimulationssoftware IDA ICE realisiert. Als Wetterdaten kamen EPW(Energy Plus Weather)-Daten zum Einsatz. Eine EPW-Wetterdatei enthält verschiedene meteorologische Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Sonneneinstrahlung und Niederschlag. EPW-Dateien liefern jährliche Stundendaten und werden in der Regel von Wetterstationen oder meteorologischen Datenbanken bezogen.

 


Aktuelles

  • Angebote
  • Aktionen
  • Service
  • Eigenmarken

Abteilungen

  • Wohnbereiche
  • Garten, Freizeit & Gartenmöbel
  • Werkzeug, Maschinen & Arbeitskleidung
  • Baustoffe

Standorte

  • Ibbenbüren
  • Mettingen
  • Recke
  • Rheine
  • Isoliertechnik
  • Verwaltung

Unternehmen

  • Geschichte
  • i&M Bauzentrum KAMP
  • Ansprechpartner
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
  • Unsere Partner

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Verbraucherschlichtung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie-Einstellungen